11. Klasse zu Besuch bei den Klassikern

Am Dienstag, dem 11.02.2025, unternahm die gesamte Klassenstufe 11 in Rahmen des Deutschunterrichts eine Exkursion nach Weimar. Ziel war es, die bestehenden Kenntnisse zur Weimarer Klassik zu erweitern.

Begleitet von Frau Kunze, Frau Stegemann, Frau Wogenstein, Herrn Zabel und Herrn Kreisig stiegen wir pünktlich um 8 Uhr an der Bushaltestelle „Hohe Straße“ in Plauen in zwei Busse ein, die uns innerhalb von zwei Stunden nach Weimar fuhren. Wir liefen zunächst alle gemeinsam zum Goethehaus, wo wir uns aufteilten: Während die Leistungskurse Deutsch sich näher mit Schiller befassten, besuchten wir Grundkurs-Schüler das „Goethe-Nationalmuseum“, um uns mit Johann Wolfgang von Goethe als wichtiger Figur der Weimarer Klassik auseinanderzusetzen.

Unser Deutschkurs (11de2) startete dazu mit der Besichtigung von Goethes langjährigem Wohnhaus. Davor erhielt jeder noch einen Audioguide, der in jedem Zimmer des Hauses Informationen, sowohl zu den Räumen an sich, als auch zu Goethes Leben, lieferte. Zeitgleich mussten wir wichtige Informationen mitschreiben, damit wir später die Aufgaben, die wir im Vorfeld gestellt bekamen, bearbeiten konnten. Im Anschluss an die rund einstündige Tour durch Goethes Haus hatten wir nochmals etwa genauso viel Zeit, um eigenständig die Ausstellung des Nationalmuseums über ihn zu erkunden. Diese erstreckt sich über zwei Etagen und ist modern gestaltet. In verschiedene Themenbereiche (z.B. Natur, Kunst) eingeteilt, lassen sich hier zahlreiche Exponate, welche meist Dinge aus Goethes persönlichen Sammlungen sind, bestaunen. So findet man hier viele Gemälde und Zeichnungen, teilweise von Goethe selbst angefertigt, aber auch Kleidungsstücke von ihm, wie seinen Reisemantel. Das Herzstück des Museums war jedoch ein Computer, mit dem man sich Textstellen von Goethes Werken zeigen lassen kann, in denen bestimmte Wörter vorkommen. Nachdem sich alle die Ausstellung zur Genüge angeschaut hatten, war noch etwas Zeit, um im Foyer des Museums einen Snack aus der Brotbüchse zu essen, bevor sich beide Grundkurse gemeinsam zur „Anna-Amalia-Bibliothek“ begaben.

Dort angekommen, wurde zunächst ein Gruppenfoto vor dem „Carl-August-Denkmal“ auf dem „Platz der Demokratie“ geschossen. Danach besichtigten wir den berühmten „Rokokosaal“ der Bibliothek. Auch hier stand uns wieder ein Audioguide zur Verfügung, der bei der Bearbeitung unserer Aufgaben hilfreich war. Allerdings mussten wir vor Betreten des Saals erst große Filzpantoffeln über unsere Straßenschuhe ziehen, um den Holzboden zu schützen. Nachdem wir auch dessen Besichtigung nach etwa einer halben Stunde abgeschlossen hatten, blieb uns noch ausreichend Zeit, um Weimar in Kleingruppen zu erkunden.

Aufgrund des regnerischen Wetters verbrachten wir die meiste Zeit in einem Café, wo wir Heißgetränke und Backwaren genossen. Schließlich spazierten wir doch noch kurz durch die Stadt, wobei wir unter anderem am bekannten „Goethe-Schiller-Denkmal“ vorbeikamen. Im Anschluss an die etwa zweistündige Freizeit in Weimar war es Zeit für die Rückreise nach Plauen. Dazu trafen wir uns am Busparkplatz vor dem „Weimar Atrium“. Pünktlich gegen 17.30 Uhr kamen wir wieder in Plauen an.

Text: Lea-Sophie Richter, Bilder: Fr. Kunze