Klasse 8d unterwegs – Ein spannender Ausflug nach Jena

Am Freitag, dem 11. April 2025, unternahm die Klasse 8d gemeinsam mit Herrn Dressel und Frau Bittner einen erlebnisreichen Tagesausflug nach Jena. Früh am Morgen traf sich die Gruppe am Bahnhof und startete mit dem Zug in Richtung Thüringen. Die Stimmung war ausgelassen – Gespräche, Musik und die Vorfreude auf das gemeinsame Abenteuer begleiteten die Fahrt.

Nach der Ankunft in Jena stand als erstes Highlight der Tagestour das Zeiss-Planetarium auf dem Programm – das älteste Projektionsplanetarium der Welt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten dort eine beeindruckende Show über unser Sonnensystem, ferne Galaxien und die unendlichen Weiten des Universums. Während sie entspannt in ihren Sitzen lagen und den künstlichen Sternenhimmel betrachteten, fühlte es sich an, als würde man tatsächlich durchs All reisen. „Das war wie Science-Fiction zum Anfassen!“, meinte ein Schüler begeistert.

Frisch inspiriert von den Eindrücken aus dem Weltall ging es anschließend weiter zum Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität. Dort tauchte die Klasse in eine völlig andere Welt ein: Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde, uralte Bäume und exotische Blüten warteten darauf, entdeckt zu werden. Besonders das Tropenhaus mit seiner dichten, warmen Luft und den riesigen Pflanzen sorgte für Staunen. Viele nutzten die Gelegenheit für Fotos – und für den ein oder anderen Versuch, die lateinischen Pflanzennamen zu entziffern.

Den Abschluss des Ausflugs bildete ein entspannter Aufenthalt in der Innenstadt. Die Klasse erkundete in Kleingruppen die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, modernen Geschäften und gemütlichen Cafés. Ein Eis auf die Hand, ein Blick auf das Stadtschloss oder ein kleiner Einkaufsbummel – hier konnte jeder ein wenig durchatmen und die Eindrücke des Tages sacken lassen.

Am Nachmittag ging es dann mit dem Zug wieder zurück nach Hause. Alle waren ein wenig müde, aber auch glücklich und voller neuer Eindrücke. Der Ausflug nach Jena war für die 8d nicht nur ein spannender Blick in Natur, Wissenschaft und Stadtgeschichte, sondern vor allem ein gelungener gemeinsamer Tag – den wohl so schnell niemand vergessen wird.

Bilder: Hr. Dressel & Fr. Bittner, Text: Fr. Bittner

Eine Stunde Geschichte mal anders – viele Gedanken und Erinnerungen

Der 01.04.2025 wird uns allen noch lange im Gedächtnis bleiben. Denn die Neuntklässler des Diesterweg-Gymnasiums bekamen Besuch von Martin Narr, einem 87-jährigen Zeitzeugen, der die Bombenangriffe in Plauen 1945 miterlebt hatte.

Martin Narr erzählte uns einiges über seine Kindheit im Alter von 8 Jahren: Wie der Krieg und die damit verbundenen Bombenangriffe sein Leben von jetzt auf gleich veränderten. Er erzählte uns viele Geschichten: Es war ein Tag wie sonst, die Sonne schien und Martin Narr ging zur Schule. Er erinnerte sich, wie die Sirenen losgingen und wie der schöne Tag zum lautesten wurde. Keiner wusste, was passieren wird, die Angst war groß. Als der Bombenangriff vorbei war, war Plauen nicht mehr die selbe Stadt. Plauen lag in Trümmern. Ein Leben wie davor gab es nicht mehr. Von einem Moment zum anderen war alles anders.

Damit der Tag nicht ganz in Trübsinnigkeit endetet, wurden uns heitere und amüsante Vergleiche mit heute erzählt, wie die Kartoffelferien.

Ein Tag, der uns zum Nachdenken anregte.

Wir bedanken uns bei Martin Narr für seine Zeit.

Text: Caroline A. (9b) & Fiona G. (9a) , Bilder: Fr. Schreyer

Gold und Silber beim Mädchenfußballturnier WK2/3

Am 08.04.2025 sind wir bei gutem Wetter in Richtung Zwickau zum Regionalfinale Fußball der Mädchen gestartet. Beide Mannschaften haben sich super geschlagen und die WK 3 hat sich in einem spannenden Elfmeterschießen gegen das Sandberg-Gymnasium durchgesetzt. Die Mädchen der WK 2 waren leider den Spielerinnen von Markneukirchen technisch unterlegen und verloren 1:0.

Trotzdem freuen wir uns über den 1. und 2. Platz und wünschen den Mädchen der WK 3 viel Erfolg im Landesfinale!

Text und Bild: Hr. Färber

U14 zur Sportlergala als „Nachwuchsmannschaft des Jahres“ gekürt

Noch lange nicht in Vergessenheit geraten ist das tolle Abschneiden unserer U14-Fußballer zum Bundesfinale in Bad Blankenburg. Als deutscher Vizemeister kehrten die Fünft- bis Siebtklässler aus dem Turnier zurück nach Plauen.

Dies wurde nun entsprechend zur Sportlergala am Samstag, den 05.04.2025 prämiert. Als Nachwuchsmannschaft des Jahres durften die Jungs unter Landrat Thomas Hennig, dem Schirmherr der Veranstaltung, vor den Augen der besten Sportlerinnen und Sportler aus dem Vogtlandkreis die Bühne betreten. Stolz erhielten unsere 10 Fußballer unter der Leitung von Herrn Gottschalk und Herrn Georgi ihre Medaillen.

Wir sind stolz auf euch!

Text und Bilder: Hr. Färber

Wie spielten die römischen Kinder?

Wie spielten die römischen Kinder?

Das haben wir, die Lateinschüler der 7. Klasse, ausprobiert!


Wir waren fasziniert, wie wenig man braucht, um viel Spaß zu haben. Manchmal reichen ein paar Walnüsse, gepaart mit einer Schale, einer Rutschbahn oder einer kleinen Kugel, um die Zeit zu vergessen! Tief versunken waren auch unsere Schachspieler. Unser Plan für die letzte Unterrichtsstunde im Schuljahr steht fest: Noch einmal spielen wie die Römer!

Text: Lateinschüler der 7. Klasse, Bilder: Fr. Holtz-Müller

Der ADAC zu Besuch am Diesterweg-Gymnasium

Am 31.03. und 01.04. 25 veranstaltete der ADAC für die 5. Klassen das Programm „Achtung Auto“. Ziel war es, die Kinder für die Herausforderungen rund um den Straßenverkehr zu wappnen.

Vor dem Hintergrund, dass Kinder noch nicht in der Lage sind, Geschwindigkeit und Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen, sollten sie im Rahmen dieses Programmes für die größten Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden.

So haben sie beispielsweise im Rahmen von Lauf- und Stopp-Spielen, bei denen der Reaktions- und Bremsweg gemessen wurde, erfahren, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können. Die Schülerinnen und Schüler lernten somit, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg bedeutet.

Diese gewonnenen Erfahrungen wurden dann aufs Auto übertragen. Des Weiteren wurde den Kindern erklärt, wie wichtig das „richtige“ Anschnallen ist und welche enormen Kräfte auf den Körper bei einem Frontalaufprall einwirken.

Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis stellen.

Es hat uns richtig viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns bei Herrn Weis und dem ADAC!

                                                           Text und Bild: Noor Almahdi (5b), Fr. Schloßbauer