Geschichtsexkursionen nach Flossenbürg

Auch im Fachbereich Geschichte kehrt nach der Zeit coronabedingter Einschränkungen wieder Normalität ein:

Am 6.7. (Jahrgangsstufe 10) und 7.7.2022 (Jahrgangsstufe 9) unternahmen wir unsere Exkursionen in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Flossenbürg. Es war uns wichtig, diese Erfahrung auch den Klassen zu ermöglichen, die sich im vergangenen Jahr nur im Unterricht mit dem wichtigen Thema des nationalsozialistischen Terrorregimes auseinandersetzen konnten.

Führungen über das Gelände des ehemaligen KZ Flossenbürg

Das Konzentrationslager Flossenbürg existierte von 1938 bis 1945. Während dieser Zeit waren ca. 100.000 Menschen aus über 30 Ländern dort inhaftiert und unmenschlichen Lebensbedingungen ausgesetzt.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gedenkstätte gelang es auch in diesem Jahr wieder, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, wie sich die Abläufe im Lager gestalteten, welcher menschenverachtenden Methoden sich die Nationalsozialisten bedienten und welche verheerenden Auswirkungen dies auf die Häftlinge hatte.

Schülerstimmen

Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten sich bereits vor Ort oder bei anschließenden Gesprächen im Unterricht beeindruckt über dieses Erlebnis und verdeutlichten, dass sie durchaus verstanden haben, weshalb solche Veranstaltungen sehr wichtig sind.

„Ich war nach der Exkursion sehr müde, nicht körperlich, sondern psychisch. Es macht mich sehr wütend und ich habe ein schlechtes Gefühl im Bauch, wenn ich der deutschen Geschichte im 2. Weltkrieg so nahe bin.“

„Es ist unvorstellbar, dass vor nicht einmal 100 Jahren an diesem Ort tausende Menschen gelitten haben und gestorben sind.“

„Eine Sache, die mich besonders mitgenommen hat, war das Buch in der Ausstellung, worin all die Namen der Inhaftierten standen.“

„Klar redet man im Geschichtsunterricht darüber, aber man denkt nicht darüber nach, wie viele Menschen aus welchen Gründen gestorben sind bzw. ermordet wurden. Ich finde es erschreckend und bin froh, dass diese Zeit vorbei ist.“

„Die Exkursion nach Flossenbürg war interessant und erschreckend zugleich. Sehr einprägsam waren die Zeitdokumente im Museum, die Bilder und Berichte der ehemaligen Häftlinge und das grauenvolle Krematorium. Im Kontrast dazu stand meiner Meinung nach der Friedhof. Er strahlte irgendeine Ruhe aus, die dem Schrecken, welcher auf diesem Gelände passierte, zu trotzen schien.“

Blick von der Kommandantur auf das Gelände des ehemaligen KZ Flossenbürg

Text und Bilder: Fr. Kunze

Vorlesewettbewerb Französisch 2022

Kurz vor den Sommerferien konnten die Sechstklässler ihre Aussprachekenntnisse unter Beweis stellen, welche sie im ersten Jahr ihrer französischsprachigen Karriere gesammelt haben.

Vorlesetalente beurteilt durch erfahrene Elftklässler

Es galt sowohl einen bekannten als auch einen unbekannten französischen Text möglichst fehlerfrei und originalgetreu vorzulesen. Die Jury bestand aus den Schülerinnen Katharina Spörl, Lara Reisinger und Duyen Nguyen My, die bereits mehrere Jahre erfolgreich an unserer Schule Französisch lernen

Unsere Französisch-Spezialisten

 Sie kürten die folgenden drei besten Vorlesetalente:

1. Corin Unger

2. Elin Volkmar

3. Zoé Lippert

Der Sieger Corin Unger wird unsere Schule zu Beginn des neuen Schuljahres im Finale des Vorlesewettbewerbs mit anderen Schulen vertreten. Wir drücken die Daumen und wünschen: Bon courage!

Text: Fr. Seifert-Eichner

Endlich wieder eine Klassenfahrt für die 7b!

Klassenfahrt nach Rabenberg

Wir, die Klasse 7b, haben uns so auf unsere Klassenfahrt vom 04. bis 06.07.2022 gefreut. Endlich mal raus aus der Schule und gemeinsam die Zeit mit vielen schönen Aktivitäten genießen – ohne Lernen und Hausaufgaben oder irgendwelchen Corona-Maßnahmen.

Unsere Abschlussfahrt führte uns nach Rabenberg ins Sportcamp. Gleich am ersten Tag nahmen wir an verschiedenen Trendsportarten teil und verbrachten den Abend beim gemeinsamen Bowling. Die Teams feuerten sich gegenseitig an. Danach besuchten wir die Schwimmhalle und vergnügten uns mit Wetttauchen und Ballspielen im Wasser. Es war herrlich, zumal wir die Schwimmhalle für uns allein nutzen konnten.

Vom Klettern über’s Grillen bis zum Tischtennismatch

Am 2. Tag zog es uns nach einem gemeinsamen Frühstücken in die Sporthalle an die Kletterwand. Wir motivierten uns gegenseitig und versuchten, die 10 Meter hohe Wand zu erklimmen. Manche schafften sogar die schwere Mittelwand und wuchsen über ihre Kräfte hinaus. Es war beeindruckend, zu sehen, dass jeder sich anstrengte, die Kletterwand zu erklimmen.

Danach brauchten wir erst mal eine kleine Pause, bevor unser Fahrtechniktraining begann. Nach einer kurzen Einweisung erlebten wir eine abenteuerliche Reise durch die schöne Waldlandschaft ums Sportcamp herum. Wir hielten an einem malerischen Teich mit vielen kleinen Kaulquappen.

Den letzten Abend ließen wir beim gemütlichen Grillen mit selbstgemachten Hamburgern und Stockbrot an der Feuerschale ausklingen. Das Holz sammelten wir natürlich selbst.

Am Tag der Abreise genossen wir nochmal das letzte üppige Frühstück mit vielseitiger Auswahl. Abschließend spielten wir gegeneinander Tischtennis und Volleyball. Dann kam auch schon unser Bus für die Heimkehr. Die Zeit ist leider viel zu schnell vergangen, aber wir werden die tollen Erlebnisse mitnehmen, nie vergessen und sehr schätzen nach der langen Zeit der Pandemie. Endlich Klassenfahrt. 🙂

Unser Dankeschön geht an Herrn Stößer, der uns tatkräftig unterstützte, und an das Busunternehmen Drechsel.

Text und Bilder: Klasse 7b und Frau Bauer

Glückwünsche an den Abiturjahrgang 2022! – Zeugnisausgabe und Abiball

In dieser Woche ehrten wir unsere erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten mit den Zeugnisausgaben am 07. und 08. Juli 2022. Wir beglückwünschen unseren Jahrgang 12 zum bestandenen Abitur 2022!

Festveranstaltung in unserer Aula

In mehreren Durchgängen erhielten unsere Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler im Kreise von Familien, Freunden und Lehrern ihre Abiturzeugnisse. Zu Beginn der feierlichen Übergabe richtete unsere Schulleiterin Frau Engelhardt das Wort an alle Gäste. Sie rekapitulierte die Schulzeit des Jahrgangs, ging auf besondere Ereignisse ein und glänzte als Mathematiklehrerin mit der einen oder anderen Statistik. Zu Recht hob sie heraus, auf welch vielfältige Art und Weise die Absolventen unsere Schule in den letzten Jahren mitgestaltet haben.

Begleitet wurde der Abend durch verschiedene Musikstücke, die uns von unseren Musiklehrern Frau Martin, Herr Kreisig und Frau Müller, unterstützt von den Schülerinnen Coralie Hellwig (10a), Lina Rupert (11) und Naemi Moritz (11), dargeboten wurden. Highlight war das Stück „Mazel Tov“, das Herr Kreisig auf einem Waschbrett begleitete.

Einen ganz persönlichen Blick auf ihre eigene Schulzeit und die Highlights der Oberstufe richteten die Kurssprecher in ihren Schülerreden.

Festliche Zeugnisübergabe

Das Kernstück der Veranstaltungen war natürlich die Übergabe der Zeugnisse an unsere Abiturientinnen und Abiturienten. Nach der Überreichung durch die Schulleiterin Frau Engelhardt und den Oberstufenberater Herr Rannacher gratulierten auch die Tutoren jedem Absolventen persönlich. Die Jahrgangsbesten aus jedem Kurs trugen sich außerdem in das Ehrenbuch des Gymnasiums ein und wurden besonders geehrt.

Abiball 2022

Am Samstag, dem 09.07.2022, veranstalteten die Abiturientinnen und Abiturienten dann ihren großen Abiball auf dem Gelände der alten Sternquellbrauerei in Plauen. Familien, Freunde und Lehrer waren eingeladen, mit den Absolventen ihren Erfolg zu feiern. Der Abend hatte mit einem reichhaltigen Buffet und unterhaltsamen Bühnenrogramm einiges zu bieten. Auch die Abizeitungen wurden an alle Interessierten verkauft. Ein Highlight unter vielen war neben der humorvollen Abschlussrede des Jahrgangssprechers Felix Rauca das grandiose Männerballett.

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Fr. Geißler und Fr. Stegemann

Silbermedaille für Diesterweg-Schwimmerinnen

Unser Mädchen-Team belegte beim Landesfinale des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in Kamenz den hervorragenden 2. Platz bei den Regelgymnasien.

Erfolg für die Nachwuchstalente

Beim ausschließlich als Staffelwettkampf sowie einem 10-minütigen Ausdauerschwimmen durchgeführte Vergleich der besten Schulen Sachsens mussten sich unsere Schwimmerinnen lediglich dem Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus -Gymnasium aus Dresden geschlagen geben.

Nach dreijähriger coronabedingter Wettkampfpause war es schön zu sehen, dass die Nachwuchsarbeit bei den Plauener Schwimmvereinen sowie dem TC Nemo nach wie vor große Talente hervorbringt, die in unseren Sportspezi-Stunden weiter gefördert werden.

Am Erfolg beteiligt waren: Elise Rothe (5b), Emma Krötzsch (5c), Emma Pippig (6c), Elisabeth Hetzer (6a), Sophie Baun (6c), Klara Dawerth (6c) und Charlotte Weithase (6b) (v.l.n.r.).

Zum Erfolg unseren herzlichen Glückwunsch!

Text und Bilder: Herr Fischer

Fußball-Schulmeisterschaften im Schuljahr 2021/22

Auch das traditionelle Fußball-Turnier am Diesterweg-Gymnasium fand nach 2 Jahren Corona-Pause wieder statt. Am Montag, dem 04.07.22 ermittelten in zwei aufeinander folgenden Turnieren die 5./6. und 7./8. Klassen ihre Schulmeister im Fußball auf dem Kleinfeld des Helbig-Platzes. Leider fehlte die 7b wegen ihrer Klassenfahrt. Alle anderen Klassen nahmen am Turnier teil.

Schulmeister im Fußball: Klasse 6b
Faires Teamplay

Bei sehr warmen, sommerlichen Temperaturen wurde den Spielerinnen und Spielern großes Stehvermögen abverlangt. Alle Spiele wurden sehr fair ausgetragen, sodass die Schiedsrichter keine einzige Zeitstrafe aussprechen mussten.

Die spielstärksten Teams setzten sich letztendlich durch. Es wurde ihnen aber von den jüngeren Klassen nicht leicht gemacht. Und die eine oder andere Überraschung wäre fast gelungen.

Spannendes Finale

Im Halbfinale der 5./6. Klassen sorgte die 5c mit einem klaren 2 : 0 Sieg gegen die 6a für den Finaleinzug. Während die 5b im 9-m Schießen an ihren eigenen Nerven gegen die 6b scheiterte. Im Finale der 7./8. Klassen verschoss erst die 7c einen 9-m, ging dann trotzdem in Führung gegen die 8d, verlor aber doch noch 2 : 3.

Schulmeister im Fußball: Klasse 8d

Ein besonderer Dank geht an Lucas Walter, der mit Nick Blechschmidt die Lehrer Herr Weck und Herr Färber bei der Durchführung der Meisterschaften über die gesamte Zeit unterstützte.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Schulmeister: Die Klassen 6b und 8d!

1. PlatzKlasse 6b
2. PlatzKlasse 5c
3. PlatzKlasse 5b
4. PlatzKlasse 6a
5. PlatzKlasse 5d
6. PlatzKlasse 6c
7. PlatzKlasse 5a
Klassenstufen 5/6
1. PlatzKlasse 8d
2. PlatzKlasse 7c
3. PlatzKlasse 8b
4. PlatzKlasse 8a
5. PlatzKlasse 8c
6. PlatzKlasse 7a
Klassenstufen 7/8

Text und Bilder: Herr Weck