Am Donnerstag, dem 14.04.2022 durften sich vor den Osterferien unsere stärksten Sportlerinnen und Sportler jeder Klasse im Hochsprung in einer internen Schulmeisterschaft gegeneinander messen.
Gemeinsam zu neuen Rekorden
Hierbei wurden tolle Höhen übersprungen und alle gingen dabei an ihre Grenzen. Besonders hervorzuheben war neben den zwei neuen Schulrekorden vom Jonas Grandel (5b) und Tim Weller (9b) das Gemeinschaftsgefühl an diesem Tag. Getrost nach dem Motto „Alle für einen!“ wurde jeder Schüler und jede Schülerin für seine oder ihre persönliche Bestleistung angefeuert. Man freute sich miteinander und motivierte sich gegenseitig, um diesen Tag erfolgreich zu meistern. Gemeinschaft und Stärke á la „DG-Art“!
Am 08.04.2022 besuchte uns das Orchester des Theaters Plauen-Zwickau. Es präsentierte uns ein Projekt zum Thema Filmmusik in unserer Aula. Die Musiker stimmten ihre Instrumente und langsam füllte sich die Aula mit Schülern der siebten und achten Klassen; auch Kinder aus der Ukraine, die zur Zeit an unserem Gymnasium lernen, nahmen daran teil.
Musikstücke bekannter Filme live!
Und dann ging es auch schon los. Als die Theaterpädagogin Frau Liedtke zu sprechen begann, wurde es leise. Sie bedankte sich bei unseren Technikern für ihre Mithilfe. Zwei Mädchen traten auf die Bühne, sie wollten auf eine Kostümparty gehen. Sie waren die Moderatorinnen der Veranstaltung und begleiteten das Orchester. Eines der Mädchen zog sich eine Löwenmaske über, daraufhin erklang die Musik zu König der Löwen. Gänsehautfeeling war vorprogrammiert. Weitere Stücke wie Fluch der Karibik, James Bond, Harry Potter folgten. Nach diesem Stück und jedem anderen gab es großen Applaus. Nun dachten die Mädchen darüber nach, eine Szene aus Star Wars zu spielen. Beide schnappten sich Laserschwerter und eine der beiden rief: “Möge die Macht des Orchesters mit uns sein!“. Das Publikum genoss den Augenblick. Das Konzert endete mit der Filmmusik zu König der Löwen “Hakuna Matata“. Während des Stückes konnte man beobachten, dass die Füße und Köpfe einiger Zuschauer im Takt mitwippten.
Mit großem Applaus entließen wir die Musiker und alle waren sich einig: Musik verbindet und vertreibt manchmal auch Sorgen.
Text: Helena Bahmann und Paula Wild (Klasse 7a), Bilder: Vincent Zenner (Klasse 7c)
Was kann ich tun, was kannst du tun und was können wir tun?
Unter diesem Motto stand der Schüleraustausch der 7. Klassen mit unserer Partnerschule in Steyr. Teilnehmer aus allen Klassen der Jahrgangsstufe reisten dazu vom 03. bis 09.04.2022 zusammen mit Frau Geißler und Frau Bauer nach Österreich und erlebten ein buntes Programm, durch das sie ihre Partnerschule und die Stadt Steyr kennenlernten.
1. Tag: Erkundung der Partnerschule und Stadt
Bei einer Selfie-Challenge durch das Bundesrealgymnasium entdeckten wir Dinge, die es bei uns nicht gibt, wie Wasserspender, Snackautomat, Pausenversorgung und einen Boxsack auf dem Gang.
Selfie-Challenge am BundesrealgymnasiumBesuch im Rathaus beim BürgermeisterStadterkundung in Steyr
Am Nachmittag begrüßte uns der Bürgermeister Markus Vogl mit einem Film über Steyr und spendierte uns Getränke. Anschließend führte er uns durch das Rathaus, zeigte uns sein Arbeitszimmer und einen Geheimgang nach draußen.
2. Tag: Workshops
An diesem Tag standen zwei Workshops auf dem Plan. Eine Gruppe erfuhr bei einer Führung durch die Buburuza-Fabrik sehr viel über die nachhaltige Herstellung von Eis. Natürlich durften wir das Eis auch probieren. Es war sehr lecker. Die Schüler der anderen Gruppe zerlegten jeweils ein altes Handy mit Minischraubenschlüssel in seine wertvollen Einzelteile, damit diese recycelt werden können.
3. Tag: Workshops und Wanderung
Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Schule erlebten wir einen Workshop über Food Waste. Dabei erfuhren wir, wie viele Lebensmittel auf schockierende Weise verschwendet werden. Ein weiterer Workshop thematisierte „Fast Fashion“. Das sind Klamotten, die dem aktuellen Modetrend folgen, billig hergestellt und verkauft werden.
Anschließend wanderten wir bei herrlichem Sonnenschein in die Au. Das ist eine naturbelassene Flusslandschaft in der Nähe der Schule.
4. Tag: Besuch in Wien
Das war ein sehr erlebnisreicher Tag. Wir fuhren mit dem Zug und der U-Bahn nach Wien. Dort hatten wir im Parlament eine Rundführung und besuchten kurz eine Bundesratssitzung. Diese war sehr interessant. Anschließend besuchten wir den Wiener Prater. Dort fuhren wir mit vielen coolen Attraktionen wie zum Beispiel mit dem höchsten Kettenkarussell der Welt. Dort oben hatte man einen wunderschönen Ausblick über Wien. Leider ging dieser Tag sehr schnell vorbei.
Besuch in WienPrater in WienBesuch in Wien
5. Tag: Abschluss des Schüleraustauschs
Nach einer Führung durch das Museum „Arbeitswelt“ arbeiteten wir an unserem Logbuch. Am Nachmittag feierten wir gemeinsam mit den Gasteltern und -geschwistern ein Abschlussfest.
Museum „Arbeitswelt“Abschlussfest
Das haben wir gelernt:
Wir sollten sparsam mit dem Essen umgehen und mehr auf Qualität achten.
Außerdem sollten wir möglichst regional einkaufen und auf die richtige Verpackung achten.
Saisonale und regionale Produkte findet man in Bio- und Hofläden.
Natürlich hatten wir auch viel Spaß mit unseren Austauschschülern. Nachmittags waren wir mit ihnen zum Beispiel Inlineskaten, spielten Badminton oder Fußball, gingen ins Kino oder ins Erlebnisbad. Einige fuhren sogar zu einem Stadtbummel nach Linz oder besuchten die Wallfahrtskirche in Christkindl.
Am Samstag mussten wir dann Abschied nehmen, aber wir freuen uns schon sehr auf den Besuch unserer Steyrer Freunde in Plauen im September!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Projektleiterin Eva Schmidtthaler und dem Direktor des BRG Gerald Bachmayr für die Ermöglichung und Ausrichtung dieses tollen Austauschprojekts!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Text und Bilder: Lehrer und Schüler des Schüleraustauschprogramms, zusammengestellt von Fr. Geißler
Der Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN konnte in diesem Schuljahr wieder an unserem Gymnasium stattfinden. Die Träger des Wettbewerbs sind der Verband Deutscher Schulgeographen und die Westermann-Verlagsgruppe. Der Wettbewerb unterstützt das Schulfach Geographie als DAS Zukunftsfach, in dem Platz für aktuelle Themen wie Klimawandel, Armut, Migration, Endlichkeit von Ressourcen, nachhaltiger Umgang mit unserer Erde oder geopolitische Konflikte ist.
Breites Geo-Wissen ist gefragt!
Neben geographischem Grundwissen aus dem Unterricht wird ein größeres Allgemeinwissen abgefragt. Im Junior-Wettbewerb für die Klassenstufen 5 und 6, sowie im Wettbewerb für die Klassenstufen 7-10 wurden die Geographiespezialisten der einzelnen Klassen ermittelt. So konnten zur Wettbewerbsrunde auf Schulebene am 15.03.2022 ausgewählte Schülerinnen und Schüler ihr geographisches Wissen unter Beweis stellen.
Geographie-Spezialisten am DG
Im Juniorwettbewerb erreichte Helen Weis (6b) mit voller Punktzahl eine Superleistung. Elias Laube (5a), David Gebhardt (5c), Maxim Melestean (5d), Kyrillus Akladius (6a), Matti Schmidt (6a) und Zoé Lippert (6c) erzielten sehr gute Ergebnisse. Im Wettbewerb der Klassenstufe 7-10 erreichte Paul Häußler (10b) die höchste Punktzahl und ist somit diesjähriger Schulsieger. Er nimmt am Wettbewerb auf Bundeslandebene teil. Elias Struve (8b) erreichte den 2. Platz und Marius Roth (7c) den 3. Platz. Herzliche Gratulation!
Schulsieger Paul Häußler (Kl. 10b)alle Teilnehmer des Wettbewerbs
Allen Teilnehmern am diesjährigen Geo-Wettbewerb Diercke WISSEN sagen wir Danke für ihr Engagement und wünschen ihnen weiterhin viel Interesse und Spaß an Geographie!
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der 2. Stufe der 61. Mathematikolympiade konnten sich insgesamt 10 unserer besten Mathe-Asse aus Klasse 5 bis 8 und der Jahrgangsstufe 11 für die 3. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren.
Sieger der3. Stufe der Mathematikolympiadeam DG!
Bereits am 01.03.2022 absolvierten die Schülerinnen und Schüler hierzu eine vierstündige Klausur und ließen ihre Köpfe rauchen, um die ihnen gestellten Aufgaben bestmöglich zu lösen.
Unter dem Motto „Homers letzter Satz – Die Simpsons und die Mathematik“ fand dann am 18.03.2022, über eine Online-Konferenz, die Siegerehrung statt.
3. Stufe der Mathematikolympiade in unserer AulaOnline-Siegerehrung
Noah Joel Dietze (Klassenstufe 6) ließ alle Schülerinnen und Schüler seiner Jahrgangsstufe hinter sich und belegte somit Platz 1.
Luise Düntsch und Luis Hecker absolvierten ebenso die 61. Mathematikolympiade sehr erfolgreich und erhalten eine Anerkennungsurkunde für ihre hervorragende Leistung.
Wir gratulieren gleichermaßen allen anderen Schülerinnen und Schülern, die an der Mathematikolympiade teilgenommen haben. Auch, wenn es dieses Jahr nicht für eine Auszeichnung gereicht hat, könnt ihr sehr stolz auf euch sein, denn ihr habt schließlich zu den Besten aus ganz Sachsen gehört!
Für unsere Klasse 9 stand in der letzten Woche eine ganz besondere Unterrichtseinheit im Fach Englisch auf dem Programm.
Ein Interview mit Kirsty Murray
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Werk „A Prayer for Blue Delaney“ im Englischunterricht gelesen haben, in dem das Waisenkind Colm aus dem Heim ausbricht und gemeinsam mit dem Wanderarbeiter Billy Dare und dessen Hund Rusty durch Australien reist und Abenteuer erlebt, durften die Neuntklässler ihre ganz persönlichen Fragen der Autorin des Werkes stellen. Dafür veranstalteten wir über unsere Videowand in der Aula einen Videocall mit der australischen Schriftstellerin Kirsty Murray. Live aus Melbourne zugeschaltet kamen wir mit der preisgekrönten Schriftstellerin ins Gespräch, indem Sie vieles über ihre Bücher, Schriften und das Alltagsleben einer Autorin berichtete.
Eine tolle Möglichkeit für die Jugendlichen, Literatur hautnah zu erleben!