„Aufholen nach Corona“ – Kursleiter gesucht!

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12,

wir möchten das Programm „Aufholen nach Corona“ an unserer Schule auch im zweiten Halbjahr fortsetzen.

Solltet ihr daran interessiert sein, selbst als Kursleiter zu arbeiten, weil ihr eure sehr guten und guten Kenntnisse in einem Fach (bevorzugt Mathe, Deutsch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften) an andere Schüler weitergeben und euer Taschengeld ein bisschen aufbessern wollt, dann bewerbt euch bis zum 04.02.22 formlos bei Frau Luban-Welsch im Zimmer 205a oder schreibt an: kirsten.luban-welsch@diesterweg-gymnasium.de.

Mehr Infos zu unserem Programm „Aufholen nach Corona“ gibt’s hier:

Bild: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/06/25/aktionsprogramm-aufholen-nach-corona-laeuft-an/

Wir sagen Danke für 1000 neu registrierte Stammzellspender!

Wir sind überwältigt!

Der gestrige Tag war ein wahrer Erfolg! Wir freuen uns riesig, dass unser Typisierungsangebot am Mittwoch, dem 12.01.2022 so gut bei Ihnen ankam und Sie so zahlreich erschienen sind. Schätzungsweise wurden gestern innerhalb von 4 Stunden ca. 1.000 Menschen bei uns am Diesterweg-Gymnasium typisiert.

Wir hoffen natürlich inständig, das unsere Aktion irgendeinem Menschen auf dieser Welt, der einen Stammzellenspende benötigt, hilft – vielleicht sogar Anna.

Ein riesiges Dankeschön geht an:

Antonia L., Schülerin des Diesterweg-Gymnasiums! Ohne dich und dein enormes Engagement bei der Organisation hätte es diese Aktion nicht gegeben!
alle Menschen aus Plauen und Umgebung, die sich typisieren lassen haben! Ihr seid Wahnsinn!
alle Betriebe, deren Mitarbeiter gemeinsam an der Aktion teilgenommen haben!
alle Schüler und Lehrer, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung geholfen haben! Ohne euch wäre die Aktion niemals so reibungslos verlaufen!
… an die Schulleitung, die die Aktion ermöglicht und unterstützt hat!
… an die Deutsche Stammzellspenderdatei für die Hilfe bei der Durchführung!
… an Freie Presse, Vogtlandanzeiger und BILD Chemnitz, die für eine hohe mediale Aufmerksamkeit gesorgt haben.
… an alle Menschen, Betriebe und Institutionen, die unsere Social-Media-Posts geteilt, Flyer und Plakate verteilt sowie ausgelegt/-gehängt haben und uns so geholfen haben, die Aktion bekannt zu machen!

Sie möchten sich registrieren lassen, konnten am Mittwoch aber nicht an der Aktion teilnehmen?

Über die Internetseite der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) kann jeder sich ein Typisierungsset mit Anleitung per Post nach Hause senden lassen:

Auch jetzt noch können Sie Anna und anderen Betroffenen also ganz einfach helfen!

AUFRUF: öffentliche Stammzellspender-Typisierungsaktion am 12.01.2022 am DG!

Helft Anna, spendet Stammzellen!

Unsere Schülerin Anna H., welche die Jahrgangsstufe 11 am Diesterweg Gymnasium besucht, benötigt dringend eure Hilfe.

Anna liegt seit über einem Monat im Uniklinikum in Jena. Die Diagnose lautet MDS, zu Deutsch: Myelodyspatisches Syndrom, eine Vorstufe von Leukämie.

MDS umfasst eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenige funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden. Nur eine Stammzellenspende kann nun Annas Leben – und das anderer Betroffener – retten. In Vorbereitung auf eine mögliche Knochenmarkstransplantation bekommt der Patient eine Intensivchemotheraphie, um das alte Knochenmark zu zerstören, damit nach der Transplantation das gespendete Knochenmark gut anwächst. In dieser Zeit hält man sich in einer Isolationsstation auf, um vor möglichen Infektionen geschützt zu sein.

Ohne einen geeigneten Knochenmarkspender gibt es keine Heilung für Anna und die Krankheit geht über in eine AML, eine akute myeloische Leukämie.   

Stammzellspender-Typisierungsaktion am Mittwoch, dem 12.01.2022

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stammzellspenderdatei DSD haben wir Schüler und Lehrer des Diesterweg-Gymnasium eine Typisierungsaktion am Mittwoch, dem 12.01.2021 organisiert!

Wer kann mitmachen?

– jeder Interessierte, der zwischen 17 und 55 Jahre alt ist

– jeder, der noch nicht als Stammzellenspender registriert ist

– genaue Informationen zu gesundheitlichen Voraussetzungen und Ausschlusskriterien für Stammzellspender finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stammzellspenderdatei:

Wo und wann findet die Aktion statt?

– 12.01.2021, 14.00 bis 18.00 Uhr

– Aula des Diesterweg-Gymnasiums (Diesterwegstr. 3, 08523 Plauen), erreichbar über den Schulhof

– bitte FFP2-Maskenpflicht und Corona-Bestimmungen beachten

Wie funktioniert die Typisierung?

Es findet eine freiwillige HLA-Typisierung statt. Die Abkürzung HLA steht hierbei für humane Leukozyten-Antigene.
Tests zur Bestimmung der HLA-Merkmale werden mit Speichel (Wattestäbchen) als Ausgangsmaterial durchgeführt. Nach Entnahme der Probe wird die DNA isoliert und typisiert. Je mehr Spender registriert sind, desto größer ist die Chance für jeden Empfänger, einen passenden Spender zu finden.
Nach einer Typisierung werden anonymisierte Daten an das zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) gesendet. Freigegeben werden sie erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Sich typisieren und registrieren lassen sowie im Bedarfsfall spenden kann man im Alter zwischen 17 und 55 Jahren.

17-jährige Schülerinnen und Schüler benötigen zur Typisierung eine Einverständniserklärung der Eltern! Diese kann hier heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht werden:

Im Instagram-Livestream hat Annas Mitschülern Antonia alle wichtigen Infos zusammengefasst und eure Fragen beantwortet. Diesen könnt ihr euch jederzeit hier anschauen:

Ihr könnt an diesem Tag nicht teilnehmen? Kein Problem!

Bitte registriert euch unter https://www.deutsche-stammzellspenderdatei.de/. Ihr erhaltet dann die Möglichkeit, euch typisieren und dadurch in die zentrale Spenderdatei eintragen zu lassen.

Vielleicht kann so ein passender Spender für Anna oder einen anderen Betroffenen gefunden werden! Ein kleiner Moment deiner Zeit kann ein ganzes Leben retten.

Anna ist 16 Jahre alt und hat ihr ganzen Leben noch vor sich – NUR WENN IHR UNS UNTERSTÜTZT!

Wir, Schüler und Lehrer des Diesterweg-Gymnasiums, hoffen auf rege Teilnahme und bedanken uns schon im Voraus auch im Namen der DSD und hoffen so, einem oder auch mehreren Menschen helfen zu können.

Verfasserin: Antonia L., Mitschülerin von Anna H., Klasse 11

1438 Briefe zum Briefmarathon 2021: Ihr wart mit neuem Rekord dabei!

Mit dem Briefmarathon 2021 forderte Amnesty International Gerechtigkeit für zehn mutige Personen und Organisationen. Zu ihnen gehören die chinesische Journalistin Zhang Zhan (张展), die inhaftiert ist, weil sie über die Ausbreitung von COVID-19 berichtete, der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol, der in Guatemala in Haft ist, weil er sich in seinem Land gegen die Zerstörung eines Flusses einsetzt, sowie die mexikanische Frauenrechtsaktivistin Wendy Galarza, die zweimal von der Polizei angeschossen wurde.

Der Briefmarathon hat seit 2001 das Leben von mehr als 100 bedrohten Menschen zum Besseren verändert. Die von Amnesty International ins Leben gerufene Aktion findet jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember statt. Weltweit schreiben Menschen Millionen von Briefen, E-Mails, Tweets, Facebook-Posts und Postkarten zur Unterstützung derjenigen, deren Menschenrechte verletzt werden. Mehr Infos für Interessierte gibt’s auf der Internetseite von Amnesty International.

Ihr Schüler des Diesterweg-Gymnasiums habt in diesem Jahr 1438 Briefe unterschrieben, mehr als je zuvor(!) und damit hoffentlich dazu beigetragen, das Leben einiger Menschen zum Besseren zu wenden. Vielen Dank für diesen Einsatz!

Persönlichkeitsentwicklung: Ein neues Schulfach am DG

Schule lebensnah ausrichten

Es heißt, dass Schule auf das Leben vorbereiten soll. Was das heute bedeuten könnte, wird in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert: Die eigene Steuererklärung machen, Fake-News erkennen, den Klimawandel beurteilen können. Sicher sind das wichtige Ansatzpunkte. Doch letztlich handelt es sich um fachliche Themen, deren Bedeutsamkeit mit der Zeit vermutlich auch wieder abnehmen wird. Es fehlt aus meiner Sicht (und der vieler anderer) etwas Entscheidenderes, das uns unser gesamtes Leben lang begleitet: Die Persönlichkeit.

Dabei ist der Gedanke gar nicht so fern. Im Sächsischen Schulgesetz heißt es zu Beginn (§1, Abs. 3): „Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen.“ Selbstverständlich lernen alle Schülerinnen und Schüler durch die vielen sozialen Situationen in der Schule implizit etwas für ihre Persönlichkeit dazu. Die Schule könnte diesem Auftrag aber viel bewusster gerecht werden. Dafür hat der Schulleiter Ernst Fritz-Schubert (Heidelberg) 2007 das Schulfach „Glück“ entwickelt, in dem das Wohlbefinden und die Persönlichkeit der Lernenden gestärkt werden sollen. Neben Erkenntnissen aus der positiven Psychologie bedient sich das lösungs- und ressourcenorientierte Schulfach dabei erlebnis- und theaterpädagogischer Methoden. Bislang gibt es den Glücksunterricht an einigen Schulen in Baden-Württemberg, Hessen oder Berlin. In einigen Bundesländern findet er im Ergänzungsbereich, z.B. als AG (in Sachsen aktuell in Radebeul) statt.

Unterrichtsfach Persönlichkeitsentwicklung am DG – einmalig in Sachsen!

Daher habe ich auf Basis der Inhalte des Schulfaches Glück einen Lehrplan für die sächsische Oberstufe geschrieben und das Fach Persönlichkeitsentwicklung genannt. Der Lehrplan dieses fächerverbindenden Grundkurses wurde im November vom Landesschulamt genehmigt und so ist es nun möglich, das Fach ab nächstem Schuljahr (SJ 2022/23) erstmals in Sachsen als reguläres, in die Stundentafel der Oberstufe integriertes Unterrichtsfach zu erteilen. Unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen können sich also bei ihrer Kurseinwahl überlegen, ob sie in der 11. und 12. Klasse auch den Grundkurs Persönlichkeitsentwicklung belegen wollen.

Inhalte und Ziele des Faches Persönlichkeitsentwicklung

Was lernen die künftigen Abiturienten in diesem Kurs? Anders als in fachwissenschaftlich ausgerichteten Unterrichtsfächern sind die Lernenden selbst der hauptsächliche Lerninhalt. Sie lernen also nicht vordergründig allgemein etwas über Stärken und Schwächen, Normen und Werte, Visionen und Ziele. Sondern: Sie lernen spezifisch etwas über ihre eigenen Stärken und Schwächen, welche Werte ihnen wichtig sind und welche Bedeutung das für die Sinnfindung hat, wie sie persönlich ganzheitliche Entscheidungen treffen können, sie erfahren mehr über Vertrauen und Verantwortung für andere und sich selbst, welche Strategien ihnen helfen, selbst gewählte Ziele zu planen und zu verwirklichen und wie sie ihr Handeln bzw. die eigene Geschichte so reflektieren, dass ihnen auch Misserfolge zum Gewinn werden.

Kurzum: Der Kurs baut vor allem auf Selbsterfahrung der Inhalte, die in dem Fach unterrichtet werden, auf. Natürlich geht es auch um die Vermittlung wichtiger psychologischer Themen: Emotionen, Bedürfnisse, Tugenden, Antreiber, Lebensmotive, Entscheidungskriterien, Zielformulierungen, Planungsstrategien, Gruppendynamik, Prokrastination, Konfliktdynamiken, Wertigkeit von Zeit, kompetentes Scheitern, gesunde Zielerreichung und Reflexionstheorien.

Das Hauptlernziel des Faches ist psychologisches Wohlbefinden. Das ist mit der Erfahrung verbunden, sich selbst als konsistent, kohärent und kompetent zu erleben. Vereinfachter ausgedrückt können die Schülerinnen und Schüler am Ende auf folgende essentielle Fragen eigene Antworten geben:

  1. Was brauche ich? (Emotionen, Bedürfnisse)
  2. Woher komme ich? (die eigene Geschichte reflektieren)
  3. Wohin will ich? (Ziele, Visionen)
  4. Was kann ich? (Kompetenzen, Fähigkeiten)

Dennoch: Das Schulfach ist kein Garant für ewiges Glücksempfinden. Das gibt es nicht. Aber die Schülerinnen und Schüler haben in den zwei Jahren mögliche Wege kennengelernt, um ihr Wohlbefinden aktiv zu erhöhen. Sie wissen, wie sie vom Erdulder zum Gestalter werden können. Das ist ein entscheidender erster Schritt für mehr subjektives Wohlbefinden und Lebensfreude.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Individualität anerkennen und schätzen!

Letztlich bietet der Kurs einen Raum an, in dem sich die Schülerinnen und Schüler selbst kennen lernen und über sich hinauswachsen können. Vielleicht entdecken einige ganz neue Stärken an sich und können diese vor der Gruppe artikulieren. Vielleicht lernt eine vermeintlich starke Person, offen über eine Schwäche zu sprechen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Vielleicht traut sich ein zögerlicher Mensch, mutig Entscheidungen zu treffen. Vielleicht findet jemand, dem der Sinn an vielen Stellen fehlte, etwas, wofür er bzw. sie brennt. Innerhalb dieses Prozesses kehren Menschen etwas von ihrem Inneren nach Außen. Ich denke, dass dieser Mut eine gute Vorbereitung auf das Leben ist. Mich persönlich motiviert die Vorstellung in jedem Fall sehr, dass die späteren Abiturienten mit Selbstbewusstsein (was ja nichts anderes bedeutet als: sich seiner selbst bewusst sein) und Visionen aus dem Unterricht hinausgehen und wissen, wie sie ihre Vorstellungen in der Welt umsetzen können. Ich möchte versuchen, diesen Anfang in Schule bewusst zu gestalten und bin gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler diesen Möglichkeitsraum für sich nutzen werden. Denn letztlich ist das Ganze vor allem eins: ein Angebot.

Dein Interesse ist geweckt? Hier kannst du dir den Lehrplan herunterladen und dich noch genauer informieren:

Verfasser: Herr Kreisig

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2021

Wie in jedem Jahr traten auch 2021 die besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen des DG im Schulausscheid gegeneinander an. Nachdem sie sich im Klassenausscheid im Laufe des Novembers durchgesetzt hatten, vertraten Theresa Martin, Helen Weis sowie Paula Schliebner am Nikolaustag ihre jeweilige Klasse.

Lesespaß mit eigenen und fremden Texten

Alle drei Teilnehmerinnen begeisterten die Jury mit einer interessanten Bücherauswahl und hoher Lesekompetenz. Die Entscheidung fiel schließlich bei der Präsentation der Fremdtexte, in der alle drei Schülerinnen einen ihnen völlig unbekannten Text vorlesen mussten. Mit knappem Vorsprung setzte sich hier Theresa Martin gegen ihre beiden Mitstreiterinnen durch und vertritt das Diesterweg-Gymnasium nun in der nächsten Runde des Wettbewerbs.

Wir gratulieren unserer Gewinnerin ganz herzlich und bedanken uns bei allen Finalistinnen für die bereitwillige Teilnahme. Nicht unerwähnt bleiben soll natürlich auch das fachkundige Publikum: Zur Freude aller fand der Ausscheid in diesem Jahr wieder vor Ort statt, weshalb auch die Zweit- und Drittplatzierten der Klassenausscheide als Zuschauer teilnehmen konnten. Abgerundet wurde der Wettbewerb durch die liebevolle Gestaltung des Unterrichtszimmers durch Frau Kleine.

Verfasser: Hr. Höra, Bilder: Hr. Höra