DG-Weihnachtskonzerte bezaubern das Publikum in ausverkaufter Erlöserkirche

Von den Klängen unserer Chöre und Band völlig verzaubert wurden am vergangenen Wochenende die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Weihnachtskonzerte unserer Schule am 13. und 14. Dezember.

Weihnachtszauber der ausverkauften Konzerte

Völlig überwältigt waren wir davon, wie besonders groß in diesem Jahr das Interesse an den Weihnachtskonzerten war. Alle Karten waren restlos ausverkauft und die Erlöserkirche dementsprechend bis zum letzten Platz besetzt.

Kein Wunder, denn bereits das erste Lied „New Morning“, zu dem die Chöre in die Erlöserkirche einzogen, verursachte beim Publikum eine echte Gänsehaut! Danach schloss sich ein abwechslungsreiches, interkulturelles Programm an. Der Große Chor und Kammerchor trugen große Klassiker, aber auch Lieder verschiedener Sprachen, zum Beispiel das ukrainische „Schchedryk“ oder ein Indianisches Weihnachtslied vor. Der Kleine Chor präsentierte „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ oder „Leise rieselt der Schnee“ uvm. Passend zum Einzugslied schlossen alle Musikerinnen und Musiker das Konzert, verteilt im gesamten Kirchenraum, mit dem „Abendlied“ im (LED-)Kerzenschein ab. Bereichert wurde die Auswahl durch moderne Stücke wie „Snowman“ von Sia, vorgetragen von der Schulband rund um Frontfrau Luzie.

Auf keinen Fall vergessen werden dürfen natürlich die beiden charmanten Moderatoren Friedemann und Elias aus der Klasse 8a, die an beiden Abenden mit viel Witz und (trotz aller Aufregung) Ruhe durch den Abend führten und so das Programm abrundeten.

Für jeden Besucher war ein Highlight dabei – von den vier Blasmusikern, die einige Stücke unterstützten, über die Einlagen der Band bis hin zur Gospel Funk-Edition von „O Du Fröhliche“, bei der man liebsten mittanzen wollte.

Das Schönste ist und bleibt oder doch (vor allem für uns Lehrkräfte unter den Zuschauern) die jedes Jahr aufs neue bestehende Begeisterung darüber, was für ein fantastisches Programm die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen von Klasse 5 bis 12 mit den beiden Chorleiterinnen Frau Schöler und Frau Martin, dem Bandleiter Herr Kreisig sowie der musikalischen Begleitung Frau Müller und Amalia aus Klasse 10 auf die Beine gestellt haben. Das macht nicht nur großen Eindruck, sondern auch stolz darauf, solch engagierte und begeisterungsfähige Jugendliche zu unterrichten und zu begleiten.

Vielen Dank für eure großartige musikalische und organisatorische Leistung!

Der Lichterzauber der Weihnacht

Für die bezaubernde weihnachtliche Stimmung sorgten natürlich neben den Gesängen auch die Location der Erlöserkirche selbst mit ihren beeindruckenden Buntglasfenstern, vor deren Hintergrund die Chöre und Band sangen, sowie die professionelle und stimmungsvolle Beleuchtung und Tontechnik, die unsere Licht- und Ton-AGs mit viel Herzblut betreuten. Die warme Ausleuchtung der „Bühne“ und Inszenesetzung der Orgelpfeifen rechts und links der Chöre bildeten einen strahlenden Rahmen für die Choristen und Musiker.

Wie danken der Gemeinde der Erlöserkirche herzlich für die alljährliche Nutzungserlaubnis der Kirche und unseren Arbeitsgemeinschaften für ihre harte Arbeit, ohne die das Konzert gar nicht denkbar wäre!

Weihachtsstimmung über die Musik hinaus

Auch die Zwölftklässler/-innen trugen wieder zu gelungenen Abenden bei, indem sie vor dem Konzert und in der Pause heiße Getränke, Gebäck und Grillgut auf ihrem Weihnachtsmarkt an der Kirche anboten, um auch den kulinarischen Appetit der Zuschauer zu bedienen. (Weihnachts-)Liebe geht bei uns am DG eben durch den Magen und durch die Ohren! Dass dieses Angebot zahlreich genutzt wurde, freut nun auch die Abikasse des Jahrgangs.

Text: Fr. Stegemann, Bilder: Caroline A. (9b), Felix L. (9c)

Spannende Volleyball-Matches unserer U16-Mannschaften

Am Dienstag, dem 27.11.24, fand das Jugend trainiert für Olympia-Match im Volleyball der U16 statt. An diesem nahmen die Jungs Valentin Müller-Mellage, Sandro Meyer, Paul Hinz, Charlie Göhring, Mika Schumann und Luke Schmiedel teil. Sie bestritten zwei Spiele. Das erste Spiel gegen Markneukirchen ging leider zwei zu null verloren. Daraufhin strengen sie sich bei ihrem zweiten Spiel gegen Oelsnitz umso mehr an, verloren aber leider auch hier trotz großen Einsatz knapp mit zwei zu eins. Trotzdem konnten die Jungs so einen respektablen 3. Platz gewinnen.

Elin Volkmar, Emilia Wunderlich, Lara Hantsch und Mathilde Liebetrau spielten für das Team der U16-Mädchen. In drei Matches konnten sie sich leider in keinem Spiel durchsetzen und gaben im Nachhinein selbstkritisch zu, dass sie z. B. nicht immer auf die Schmetterangaben gefasst waren. So reichte es nur für den 4. Platz. Aber: Dabei sein ist alles!

Beste Vorleser der 6. Klassen ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr vor Weihnachten traten am Diesterweg-Gymnasium die besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen im Schulausscheid an. Bereits im November fanden in den Klassen 6 a, b und c die Klassenwettbewerbe statt, in denen alle Schülerinnen und Schüler neben dem Lesevortrag ihr Lieblingsbuch vorstellen konnten.

Die drei Klassensieger waren aus der Klasse 6a Walter Pippig, 6b Nika Kompalla und 6c Alexandra Degwert. Am 12. Dezember konnten die Klassensieger nun vor ihren Mitschülern und einer dreiköpfigen Jury in der Aula vorlesen.

Die Entscheidung der Jury war sehr eng, denn alle drei Leser überzeugten mit toller Lesekompetenz in ihrem Lesevortrag, bei dem sie einen ihnen völlig unbekannten Text vorlesen mussten. Mit leichtem Vorsprung setzte sich hier Walter Pippig gegen seine beiden Mitstreiterinnen durch und vertritt das Diesterweg-Gymnasium nun in der nächsten Runde des Wettbewerbs. Nun blicken wir alle gespannt auf den im Frühjahr bevorstehenden Kreisausscheid in der Vogtlandbibliothek, an dem unser Schulsieger Walter Pippig das Diesterweg-Gymnasium vertreten wird.

Wir gratulieren Walter herzlich und bedanken uns bei allen Finalisten für die bereitwillige Teilnahme.

Weitere Informationen zum bundesweiten Vorlesewettbewerb findet man hier: https://www.vorlesewettbewerb.de

Verfasser: Hr. Zabel, Bilder: Hr. Zabel

Höhen und Tiefen beim Handball-Regionalfinale von „Jugend trainiert für Olympia“

Der 3. Dezember 2024 war für die WK III der Jungen und Mädchen sowie die Jungen der WK IV ein Tag voller Höhen und Tiefen.

Unter Begleitung der Trainer Peter Gottschalk und Til Schmidtge machten sich die Sportler auf den Weg nach Zwickau in die Sporthalle Zwickau-Neuplanitz, um im Regionalfinale Handball anzutreten. Alle Mannschaften taten sich anfangs schwer und haben eine gewisse Zeit gebraucht, um ihr Können in den Spielen zu zeigen.

Die Jungen der WK III hatten etwas Pech und verloren beide Spiele gegen die Käthe-Kollwitz-Schule und die Schule Fels-Limbach-Oberfrohna, am Ende belegten sie den 3. Platz. Besser in die Spiele kam die WK III der Mädchen: Sie gewannen nach einem guten Spiel gegen Fels-Limbach-Oberfrohna. Das zweite Spiel verlor die Mannschaft leider nach einem hartem Kampf gegen die Käthe-Kolwitz-Schule. Am Ende erreichten die Mädchen einen verdienten zweiten Platz. Ebenfalls zweiter Platz wurde die Jungs-Mannschaft der WK lV. Sie gewannen und verloren jeweils ein Spiel.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!

Text: Charlotte W. & Caroline A. (Kl. 9b), Bilder: Caroline A.

Exkursion der ukrainischen Klasse 2 nach Leipzig

Am 5. Dezember 2024 fuhren wir gemeinsam mit den Schülern des Leistungs- und Grundkurses Englisch nach Leipzig. Während diese Schüler das Konsulat besuchten, hatten unsere beiden Lehrerinnen, Frau Bokova und Frau Holtz-Müller für uns einen informativen Tag in der Stadt geplant.

Als wir an der Thomas-Kirche ausstiegen, waren wir bereits am ersten Ziel angekommen. Im Unterricht hatten wir kleine Referate in deutscher Sprache vorbereitet, die wir den anderen vortrugen. So lernten wir viel Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen.

Um 10.00 Uhr begann unsere Führung im „Zeitgenössischen Forum“. In den nächsten 90 Minuten erfuhren wir sehr anschaulich, wie die Menschen in der DDR lebten. Unser Führer streute immer wieder die wichtigsten Wendungen in russischer Sprache ein, so dass wir wirklich alles verstehen konnten.

Nach einer kurzen Essenspause versammelten wir uns im Innenhof der Leipziger Universität am Leibnitz-Denkmal, um dort eine ehemalige Schülerin des Diesterweg-Gymnasiums zu treffen. Marlene Enders studiert hier und konnte uns so viele interessante Einblicke in den Studentenalltag geben. Wir „saßen schon einmal Probe“ im größten Hörsaal und bestaunten die Kirche der Universität. Das war ein wirkliches Highlight für uns!

Die Freizeit danach nutzten wir zu einem gemeinsamen Besuch des Weihnachtsmarktes und bewunderten die festlich geschmückte Mädler-Passage.

Text: Diana, Renata, Anastasia und Veronika (UK2), Bilder: Fr. Holtz-Müller

Visit of the American Consulate Leipzig

Last Thursday, on 5th December, a group of 40 year-11 students of our school visited the American Consulate in Leipzig.

After being scanned and checked by security staff, we were led into the building where we were able to listen to a 90-minute presentation of a diplomat who is currently on assignment in Leipzig for the next two years after having served in Istanbul and Chisinau amongst others. Before being a diplomat, Dave Panetti had been working as a teacher in the east of Minnesota, near the two twin cities of St. Paul and Minneapolis, for 20 years. He talked about his way of life in America, including his first job and left room for questions about anything, such as how schools in the U.S. prepared for school shootings.

After the presentation, we had an hour of free time to wander around the Christmas market, which is really big and fun. Later, there was the opportunity to visit the University of Leipzig and take part in a guided tour led by a former student of our school. We learned a lot about the university’s structure and gained a comprehensive overview of the main campus.

The bus departed at 4 pm and until then we had some more time to look around the beautiful city. It was a tiring but indeed educational day. We gained more knowledge about American culture and got an idea about what it means to be a student at Leipzig University.

Overall, it was a great day with new experiences. We can highly recommend a visit of the Consulate for years to come.

text: Ella Meckert, Marlene Dresch, Mrs Rabe, pictures: Mrs Rabe