„Schüler helfen Schülern“ trifft „Aufholen nach Corona“

Nach den vergangenen beiden Schuljahren, die aufgrund der Corona-Pandemie so ganz anders verliefen als gedacht, geben wir aktuell den Schülerinnen und Schülern des Diesterweg-Gymnasiums mit 39 Kursangeboten ein wenig Starthilfe für das laufende Schuljahr. Seit den Herbstferien werden sie von älteren Jugendlichen unserer Schule oder von ehemaligen Schülern einmal wöchentlich in einem Unterrichtsfach, das ihnen schwerfällt, durch Übungsaufgaben mit Rat und Tat unterstützt.

Die meisten der Kurse finden in Präsenz statt, weitere laufen virtuell. Die größte Nachfrage bestand in Mathe. Dort gibt es 18 Kurse.

Dadurch verbinden wir das bereits seit vielen Jahren laufende hauseigene Nachhilfeprojekt „Schüler helfen Schülern“ mit dem vom Freistaat Sachsen aufgelegten Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“. Damit ist nicht nur den Schülerinnen und Schülern mit Wissenslücken geholfen, sondern auch die Leiter der Nachhilfekleingruppen wiederholen und vertiefen ihr Wissen durch die Weitergabe ihrer Kenntnisse. Und ihr Taschengeld können sie so ebenfalls aufbessern! Dadurch entsteht eine für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit! 🙂 Wir danken allen Kursleiterinnen und -leitern für ihr freiwilliges Engagement. Denn gemeinsam sind wir stark!

Verfasserinnen: Fr. Stegemann und Fr. Luban-Welsch

Bild: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/06/25/aktionsprogramm-aufholen-nach-corona-laeuft-an/

„Aus dem Nichts“ – Schauspiel auf der Kleinen Bühne des Vogtlandtheaters

„Peng!“ Licht aus, Licht an: Bühne frei für ein mitreißendes Theaterstück!
Nach einem Film von Fatih Akin und den wahren Begebenheiten des NSU-Prozesses.

Wir sind sofort mittendrin in einem Drama um die junge Frau Katja Sekerci (Johanna Franke). Die junge Mutter verliert bei einem Nagelbomben-Anschlag ihren Mann und ihr Kind. Das Hauptgeschehen ist der Gerichtsprozess um die für sie eindeutig Schuldigen.

Das Täterpaar aus dem neo-nationalsozialistischen Milieu wurde am Tatort gesehen und auch durch andere Beweismittel eindeutig überführt.
Durch die Trauer über den Verlust und den zähen Verlauf des Prozesses hilft Katja ihr Anwalt und Freund Danilo Fava (Daniel Koch).

Obgleich die Beweise handfest sind, verlieren die Kläger den Prozess. Die geschickte Manipulation des Strafverteidigers, das Verhalten der beiden Angeklagten und der Drogenkonsum von Frau Sekerci führen zum Freispruch und lässt uns als Publikum ratlos zurück.

Die acht Schauspieler nutzten in der Inszenierung viele Originalzitate. Die Handlung wird außerdem immer wieder durch gefühlvolle Einwürfe von chorischen Texten unterbrochen. Dies verstärkt die Aussagen und erweitert das Drehbuch um eine abstrakte Ebene. Einen Eindruck davon kann man sich im Trailer des Theaters Plauen-Zwickau verschaffen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieser Theaterbesuch war für die neunten Klassen sehr einprägsam und zeigte, dass auch in der heutigen Zeit das überwunden geglaubte Gedankengut immer noch aktuell ist. Trotz des minimalistischen Bühnenbilds und der eingeschränkten Besucherzahl war es eine überzeugende Aufführung, die wir gern weiterempfehlen!

Verfasserinnen: Luise Neudel & Alma-Lorena Sachse

Bilder: Flyer des Theaters Plauen-Zwickau

61. Mathematikolympiade: Diesterwegs Mathe-Asse

Zur 2. Stufe der 61. Mathematikolympiade am 10.11.2021 versammelten sich unsere 46 besten Mathe-Schülerinnen und Schüler aus Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 12 zum gemeinsamen Wettstreit.

Die Besten aus der Klasse 6c mit ihren Urkunden und Preisen.
Unsere Meister im Knobeln

Im regionalen Vergleich schafften es 26 Schülerinnen und Schüler unter die besten 15 und 16 von ihnen gehören zu den diesjährigen Preisträgern.
Zudem konnten sich Luise Götzel (Kl. 5), Hannah Rudert (Kl. 5), Tim Richter (Kl. 6) und Lina Wild (Kl. 8) direkt für die 3. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Sie gehören damit zu den Besten aus den Gymnasien den Vogtlandkreises.

Der Fachbereich Mathematik freute sich sehr über die rege Teilnahme und gratuliert allen Beteiligten zu ihren hervorragenden Ergebnissen.

Übersicht: Die Besten der Besten

Klassenstufe 5: Luise Düntsch (Platz 2), Hannah Rudert (Platz 3), Marla Hertling (Platz 5), Maxim Melestean (Platz 8), Luisa Dolling (Platz 9), Sophie Lippert (Platz 12), Leif Winefeld (Platz 13)

Klassenstufe 6: Tim Richter (Platz 1), Hasan Almorei (Platz 2), Noah Dietze (Platz 2), Theresa Martin (Platz 2), Zoé Lippert (Platz 2), Til Neumeister (Platz 8), Elisabeth Hetzer (Platz 8), Emil Jubelt (Platz 11), Clara Ehrig (Platz 13), Oliver Grobitzsch (Platz 14)

Klassenstufe 7: Luis Hecker (Platz 1), Annabel Duscha (Platz 6)

Klassenstufe 8: Lina Wild (Platz 2), Lea-Sophie Richter (Platz 3), Selin Bochmann (Platz 5)

Klassenstufe 9: Amir Mohamed (Platz 1)

Klassenstufe 10: Liv Winefeld (Platz 7)

Klassenstufe 11: Lukas Wild (Platz 2)

Klassenstufe 12: Vanessa Karl (Platz 2)

Die Besten aus der Klasse 5a

Diese Leistungen wurden selbstverständlich auch belohnt und geehrt. Die Siegerehrung zur 2. Stufe der Mathematikolympiade fand im Rahmen des Mathematikunterrichts in allen Klassen mit Preisträgern statt.

Verfasserin: Fr. Peter, Bilder: Fr. Heinert

Unsere neuen digitalen Tafeln sind da!

Im November 2021 konnten wir unsere neuen digitalen Tafeln in Betrieb nehmen! Damit steht nun eine einheitliche, moderne technische Ausstattung in jedem Klassenzimmer zur Verfügung, mit der wir multimedialen, anschaulichen Unterricht gestalten können!

Tafelbilder neu denken: digitaler Tafelanschrieb

Die digitalen Tafeln bieten Lehrkräften und Schülern unterschiedliche Betriebsmodi an. Einer davon ist das Whiteboard, welches den Beamer in eine Tafeloberfläche verwandelt. So können mit einem Eingabestift statt Kreide Tafelbilder erarbeitet, durch digitalen Medien wie Bilder ergänzt und sogar gespeichert werden, sodass sie bspw. in folgenden Unterrichtsstunden erneut aufgerufen werden können. Das ermöglicht nicht nur einen modernen Unterricht, sondern erleichtert auch dem einen oder anderen Schüler das Leben – denn Tafeldienst ist jetzt überflüssig! 😉

Multimedialer Unterricht: Präsentation digitaler Medien

Heiß ersehnt wurden die digitalen Tafeln natürlich auch wegen der Nutzungsmöglichkeit als Beameroberfläche. Somit können wir den Unterricht deutlich anschaulicher ausgestalten, indem wir direkt über die Tafel oder per angeschlossenem Laptop bzw. Tablet verschiedene Bilder, Videos, Grafiken oder vorbereitete Materialien für die Klasse sichtbar machen. Selbst die Arbeit an Lehrbuchtexten oder Beispielaufgaben können wir bald für alle Schüler live zeigen, da die digitalen Tafeln durch Dokumentenkameras ergänzt werden!

Probieren geht über studieren!

Eine erste Fortbildung zur Einführung in die Nutzung der Tafeln für uns Lehrerinnen und Lehrer hat ebenfalls bereits stattgefunden, sodass die Grundlagen gelegt sind. Jetzt testen wir gemeinsam, welche Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Fachunterricht passen und freuen uns natürlich auch auf das Feedback unserer Schülerinnen und Schülern, welche Methoden ihnen beim Lernen und Verstehen weiterhelfen!

Verfasserin: Fr. Stegemann, Bilder: Axel Fritzsche, Kl. 10a

SCHREIB FÜR FREIHEIT: Der Amnesty-Briefmarathon 2021 am DG

Bald geht’s los: Vom 26.11.21 bis 20.12.21 kannst du dich in der 3. Etage wieder für Menschen in Not und Gefahr einsetzen!

Bildquelle: https://www.amnesty.de/webshops-fuer-den-briefmarathon-2021
Wie kann man teilnehmen?

Schreibe Briefe an Regierungen gemeinsam mit Tausenden anderen Menschen auf der ganzen Welt: Eine einzelne Mail kann ungelesen im Spam-Ordner landen, aber Tausende Briefe, die die Einhaltung der Menschenrechte fordern, lassen sich nicht ignorieren!

Amnesty unterstützt dieses Jahr sogar 10 verschiedene Menschen. Lies deren Schicksale und engagiere dich für Menschenrechte, indem du die Briefe unterschreibst und in die Box wirfst. Wir peilen wieder die 1000 Briefe an (letztes Jahr waren es ca. 900), also sei dabei! Nimm dir Zeit in der Pause und informiere dich zum Schicksal der 10 Betroffenen.

Schau nicht weg!

Engagiere dich für Menschenrechte, denn: Nicht Menschenrechte werden verletzt, sondern Menschen.

Viel Erfolg wünschen euch die Ethiklehrer!

Verfasserin: Fr. Kleine

                 

Theaterluft am DWG

In der vergangenen Woche nahmen alle drei zehnten Klassen unserer Schule das Angebot des Vogtlandtheaters für ein Unterrichtsprojekt zu Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ wahr.

Schullektüre nicht nur lesen, sondern erleben!

Sie beschäftigten sich dabei mit den wichtigsten Charakteren des Stückes, klärten wesentliche inhaltliche Fragen und konnten vor allem selbst in einige Rollen schlüpfen. Dabei stellte sich heraus, dass es gar nicht so leicht ist, Abscheu, Zuneigung oder Begeisterung darzustellen …noch dazu hinter einer Maske!

Trotz Einhaltung des gebotenen Abstands – Schillers „Räubern“ kamen die Schülerinnen und Schüler ganz nah!

Dafür unseren herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen des Theaters!

Verfasserin: Fr. Kunze